Effizientes Debugging

Ein großer Nachteil des 'alten' SuperX war die unvollständige Übermittlung von Fehlermeldungunen bei der Ausführung von Abfragen. Mit dem neuen SuperX gestaltet sich die Entwicklung von Abfragen wesentlich einfacher. Es gibt mehrere Wege, Abfragen zu enwickeln und zu debuggen.

Als Entwickler sollten Sie sich eine einene Servlet-Engine mit Tomcat lokal installieren und das Logging in der Datei
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/web-inf/web.xml
aktivieren (Achtung: dies sollten Sie nur bei lokalen Tomcats tun, nicht im Echtbetrieb, da sonst die Performance leidet). Durch das Logging können Sie genau sehen, an welcher Stelle eine Abfrage abbricht, u.U. übermittelt der JDBC-Treiber auch die Fehlermeldung. Sie können die Protokollierung auch in eine Datei umleiten. So können Sie auch einzelne SQL-Statements aus der LOG-Datei kopieren und in dbaccess von Hand ablaufen lassen.

Viele Abfragen in SuperX arbeiten mit temporären Tabellen. Diese sind zwar unter Informix kennungs- und sitzungsabhängig ist, aber es kann beim Abbruch einer Abfrage passieren, daß temporäre Tabellen erhalten bleiben. Beim nächsten Start der Abfrage führt dies also zu einer Fehlermeldung, wenn die temporäre Tabelle neu erzeugt werden soll. So kann es also passieren, dass kein User eine Abfrage mehr ausführen kann, oder gar dass Tomcat abstürzt. In diesem Falle muss man Tomcat einmal beenden und wieder neu starten. Auch deshalb ist es im Echtbetrieb also ratsam, für die Entwicklung von Abfragen einen "eigenen" Tomcat lokal zu installieren. 

Ein weiterer einfacherer Weg des SQL-Debugging besteht darin, sich die Fehlermeldungen im Applet anzeigen zu lassen; dazu muss das Logging in der Datei superx.properties eingeschaltet werden. Danach können Sie sich die SQL-Statements in der Java-Konsole anschauen. Diese können Sie (unter Windows) in der Systemsteuerung -> Java  Plugin x.x aktivieren. Unter Netscape 6.x mit Linux erreichen Sie die Java-Konsole über das Menü Tools -> Java Console. Sie können auch das SuperX-Applet auspacken (jar -xvf superx.jar) und dann SuperX als Anwendung starten mit java superx >logdatei.txt. In diesem Falle sehen Sie die Fehlermeldungen direkt auf der Konsole oder in der DOS-Box bzw. in der angegebenen Logdatei.


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 189 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum